Wir spielen die Hits der letzen 300 Jahre!
Watt -
Das norddeutsche Patientenradio in Schleswig Holstein
Patientenfunk Elmshorn
by Krankenhausradio-
Webseite V3.7.5
Mensch
&
Technik
Mensch & Technik
Unsere Technischen Supportleistungen
Aktuell beschränkt sich unsere Webseite auf vorhandes Archivmaterial
einer Zeitspanne, in der ehrenamtliche Tätigkeiten noch von Stadt und
Bevölkerung anerkannt wurden.
Daher überwiegt leider auf unserer Webpräsenz der technische Teil
erheblich. Gern würden wir mehr „menschliches“ zum Radio zeigen.
Dazu fehlt uns jedoch die Zeit und das Personal.
Aktuelle Zahlen belegen, das unsere Aufwendungen kaum noch durch
private Finanzen zu tragen sind. Dazu gehören laufende Kosten für
Instandhaltung der Technik -
Radiosender finanzieren sich aus öffentlichen geldern oder Werbung.
Diese beiden Einnahmequellen haben wir nicht. Somit bleiben eigene
Finanzmittel -
erhalten.
Damit erklärt sich auch die aktuelle Idee, Privatpersonen technische
Beratungsleistungen anzubieten -
freiwilliger Basis eine Spende zum Ehalt der Einrichtung Radio K.R.E.
Selbstverständlich können Sie diese Spende auch an eine gemeinnützige
Einrichtung wie die DKMS richten.
1989 nahm der Patientenfunk Elmshorn (damals
Krankenhausradio Elmshorn) seinen Betrieb auf.
Mit anfänglicher Begeisterung für das neue Medium „RADIO“
im Haus erreichten das Team auch entsprechend viele
Glückwünsche, Komplimente und der Mut dieses Projekt mit
allen Mitteln zu unterstützen.
Nur wenig ist davon geblieben -
Sache so zu betreiben.
Die Idee ist vorhanden -
Es fehlt an Menschen, die sich einer fast aussichtlichlosen Aufgabe
stellen, gegen moderne Medien zu kämpfen.
Er gilt als verloren -
und Absonderung der Gesellschaft -
„Smartphone & Co“.
Der Anfang…
Am Anfang, getragen durch den Kreis Pinneberg und dem damals
benannten „Kreiskrankenhausradio Elmshorn“ bekamen wir ent-
sprechende finanzielle Unterstützung.
Der Eigeninitiative der Mitglieder ist es zu verdanken, das am
Anfang mit wenigen Handgriffen -
mit Wolfgang Ahrenhold (ehm. Kaufm. Leiter) dieses Radio auf den
Weg gebracht wurde.
Den Mitarbeitern wurde sogar eine geringfügige Aufwands-
entschädigung in Form einer Fahrkostenpauschale durch das
Klinikum gewährt. Ein kleine -
unserer ehrenamtlichen Leistung.
Somit hatte das Krankenhaus auch einen der wenigen Kliniksender
in Schleswig Holstein.
(Radio) -
In Eutin gab es die EPR (Eutiner Patientenradios) die später
aus einem Studio drei verschiedene Standorte versorgten. Die
Technik der damaligen EPR war auch wegweisend und ebenfalls
durch Hobbytechniker installiert worden. Auch hier fand ein reger
Erfahrungsaustausch statt.
Kiel initiierte den „Kieler Klinikfunk“ -
bekannt. Leider haben wir nur wenig Hintergrundinformationen über
diese Einrichtung erhalten. Letze Informationen besagten, das dieses
Radio mit mobiler Technik im Krankhaus unterwegs war. Ob dieses
Radio noch existiert ist unbekannt.
Flensburg verfügte über den Sender „Radio-
Radio unterstützten wir 1999 mit einem Telefonyhbriden -
unsere Technik extra nach deren Wünschen angefertigt hat. Ob diese
Einrichtung noch besteht ist ebenfalls unbekannt.
Uetersen gründete 2003 den Sende „Radio-
Krankenhaus Uetersen. Jedoch wurde die Einrichtung aus internen
Gründen aufgelöst und später in einem Senioren-
Tornesch neu aufgebaut.
Mittlerweile wurde das Krankenhaus in Uetersen geschlossen und
die vorhandenen Gebäude abgerissen.
Der Mut aller Beteiligten…
Erste Anfängebestanden aus Schallplatte und Mischpult -
Ideen und einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein, sich gegen
die weitläufige Meinung zu stellen „Radio ist nur etwas für Profis“.
Sich dieser neuen Aufgabe zu stellen erwies sich leichter als zuerst
gedacht. Zuspruch und Akzeptanz unterstichen wirkungsvoll den
ersten Radiosender auf „Kabel“ -
Verbreitungsmedium -
Die 90er Jahre
Im Jahr 1997 bekamen wir neue Räumlichkeiten -
Mischpult und längst benötigte Technik. Das Klinikum war
unser „Sponsor“ unterstützte und mit regelmässigen Einkäufen
benötigter Musiktitel.
Das mittlerweile aus zahlreichen „Stamm-
Team nahm gern neue Interessenten auf.
Die Einweihung des neuen Studio wurde gross gefeiert, die
Moderatoren und Techniker erfreuten sich einer lockeren
und fröhlichen Arbeitsumgebung.
Diese Punkte wirkten sich auch auf das damalige Programm
aus. Bekannte Stimmen gehörten Bernd Domke, Johannes Griep
und Ralf Schmidt.
Dabei stand der Mensch an erster Stelle -
rückten in den Hintergrund. Radio K.R.E. war ein Sender zum
anfassen geworden. Dies auch in verschiedenen Facetten -
2002 aus dem Foyer des Klinikums eine Weihnachtssondersendung
planten und durchführten.